Jahresberichte
Rückblick aufs Geschäftsjahr 2023
Was waren die Schwerpunkte der Pensionskasse SRG SSR im Geschäftsjahr 2023? Detailinformationen dazu finden Sie im digitalen Jahresbericht.
Neben dem Jahresabschluss geht die Pensionskasse SRG SSR (PKS) im Jahresbericht unter anderem auf folgende Themen ein:
Ereignisse
- Die Pensionskasse SRG SSR in der heutigen Form als autonome Stiftung nahm am 1. Januar 2003 ihren Betrieb auf. Im Rahmen des Sommerworkshops in Bern veranstaltete die PKS als Dankeschön eine Jubiläumsfeier für jene Personen, die an der 20jährigen Betriebstätigkeit der PKS beteiligt waren.
- Über 735 versicherte Personen kamen in den Genuss irgendeiner Beratung durch die Destinatärverwaltung – sei es im Rahmen eines Anlasses oder eines persönlichen Gesprächs. Die Anzahl Abrufe der Anwendungen (Versicherungsausweis, Entwicklung des Altersguthabens) durch die Aktivversicherten im SAP-Portal der SRG nahm ebenfalls zu. Die von der PKS verschickten Newsletter werden im Schnitt von der Hälfte der Empfänger:innen geöffnet (die News erscheinen parallel auch im Intranet und auf der PKS-Website).
Erfolgsgeschichten
- Catherine Mathez ist kein unbekannter Name im PKS-Jahresbericht. 2018 wurde die RTS-Dokumentalistin zu ihrer Beteiligung an der Wohngenossenschaft La Meute in Lausanne befragt, welche sie mithilfe ihres PK-Vorsorgevermögen finanziert hatte. Damals steckte die erste von mehreren Genossenschaften im Lausanner Ökoquartier «Plaines du Loup» noch in der Planung. Catherine erzählt uns, wie die Umsetzung des Pionierprojektes verlief.
- Nachdem er zuerst Mitglied der Anlagekommission der Pensionskasse SRG SSR war, vertritt er seit 2014 die Interessen der Versicherten im Stiftungsrat: RSI-Redaktor Luca Fasani berichtet von seinen Erfahrungen.
- Dr. Vera Kupper Staub ist seit 2020 Präsidentin der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV). Damit ist sie die höchste Überwacherin in der Beruflichen Vorsorge. Was heisst das?
Anlagetätigkeit
- Nach dem schwierigen Jahr 2022 stieg die Performance wieder in den positiven Bereich auf und lag Ende 2023 bei 8,1 Prozent; ähnlich hoch wie in den Jahren 2014, 2017 und 2021. Im ersten Halbjahr 2023 wies die PKS eine Unterdeckung aus, welche sie per Ende Jahr beseitigen konnte.
Beschlüsse und Ernennungen
- Nach Annahme der Reform AHV 21 sprach sich der Stiftungsrat dafür aus, dass sämtliche Überbrückungsrenten der PKS zum neuen AHV-Referenzalter 65 ausgerichtet werden.
- Der Stiftungsrat beschloss im Rahmen seiner Endjahressitzung eine Verzinsung von einem Prozent auf den Altersguthaben der Aktivversicherten fürs Jahr 2023. Dieser Zinssatz gilt auch für das Zusatzkonto und das VP-Konto. Für eine freiwillige Anpassung der laufenden Renten fehlen der PKS die finanziellen Mittel.
- SRF-Redaktor Tobias Bossard, seit Juli 2020 im Stiftungsrat, wurde an der Mai-Sitzung zum Vize-Präsidenten des Stiftungsrates ernannt. An der Dezember-Sitzung hiess der Stiftungsrat die SRF-Wirtschaftsredaktorin Charlotte Jacquemart als Nachfolgerin von Corinne Bachmann willkommen.
Sonstige Neuerungen
- Um den Anforderungen des seit September 2023 totalrevidierten Datenschutzgesetzes gerecht zu werden, ernannte die PKS Dr. iur. Michael Isler der Kanzlei Walder Wyss als Datenschutzberater, registrierte ihre Bearbeitungstätigkeiten auf der EDÖ-Plattform und erstellte entsprechende Erklärungen und Regelwerke.
- Die PKS ergänzte ihr Logo mit der rätoromanischen Byline «Cassa da Pensiun SRG SSR» in ihren Kommunikationsmitteln.
Link zum Ausblick 2024
Viel Spass beim Surfen durch den digitalen Jahresbericht 2023.