Genehmigte Jahresrechnung 2022 mit einer Performance von -14,3 Prozent
Der Stiftungsrat führt seine Sitzung am 4. Mai 2023 in Bern durch. Dabei nimmt er Kenntnis von den Berichten des Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstelle. Auf Empfehlung der Revisionsstelle BDO genehmigt der Stiftungsrat die Jahresrechnung 2022 einstimmig. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte die PKS mit ihrem an den Finanzmärkten angelegten Vermögen eine Performance von -14,3 Prozent. Dieses negative Ergebnis ist den Kurskorrekturen zuzuschreiben.
Update zur ALM-Studie
Als Folge der ungünstigen Entwicklung der finanziellen Lage hat der Stiftungsrat den Anlageberater von PPCmetrics im Februar 2023 beauftragt, die 2021 erstellte ALM-Studie dem neusten Stand anzupassen. Eine ALM-Studie – ALM steht für Asset Liability Management – hat zum Ziel, die mittel- und langfristige Übereinstimmung zwischen den Vermögensanlagen und den Vorsorgeverpflichtungen zu überprüfen. Mithilfe der heutigen Anlagestrategie geht der Berater davon aus, dass eine durchschnittliche Performance von rund drei Prozent erwirtschaftet werden kann. Demgegenüber steht eine erforderliche Rendite für die Deckung der Leistungsplan-Kosten von zirka zwei Prozent. Daraus schliesst der Stiftungsrat, dass die PKS mit der gegenwärtigen Anlagestrategie weiterhin richtig aufgestellt ist.
Unterdeckung und Sanierung
Gemäss dem Experten für beruflichen Vorsorge ist die laufende Finanzierung der PKS angemessen und die vorliegende Deckungslücke ist ausschliesslich der ungünstigen Entwicklung der Finanzmärkte zuzuschreiben. Der Stiftungsrat kommt seiner gesetzlichen Pflicht nach, indem er – zusammen mit der Arbeitgeberin SRG – folgendes Massnahmenpaket verabschiedet:
- Keine Verzinsung für die unterjährigen Mutationen im Jahr 2023
- Einlage in die PKS durch die Arbeitgeberin SRG von 35 Millionen Franken in Form einer Arbeitgeberbeitragsreserve mit Verwendungsverzicht
Der Experte für berufliche Vorsorge bestätigt, dass dieses Massnahmenpaket geeignet ist, um die Unterdeckung innerhalb der gesetzlichen Frist zu beheben. Momentan verzichtet der Stiftungsrat auf tiefergreifende Sanierungsmassnahmen und bedankt sich bei der Arbeitgeberin SRG für die freiwillige Unterstützung der PKS.
Aktuelle finanzielle Lage der PKS
Die Entwicklung der Anlagemärkte verlief im ersten Quartal 2023 erfreulicher als im Vorjahr. Die Obligationen (+1,6 Prozent) und Aktien (+6 Prozent) befinden sich bereits wieder im positiven Bereich, während die Immobilien mit 0 Prozent weder einen Gewinn noch einen Verlust abwerfen. Ende März 2023 betrug die Gesamtperformance der PKS 2,4 Prozent, was einen geschätzten Deckungsgrad von 97 Prozent ergibt. Somit konnte bereits ein Teil der Unterdeckung beseitigt werden.
Jahresbericht 2022 nun als Mikrosite online
Der Jahresbericht 2022 ist nun für die Öffentlichkeit aufgeschaltet:
- Jahresbericht 2022
- Zusammenfassung Jahresbericht
- Fakten und Zahlen 2022
- Jahresrechnung
Rentenbezüger:innen können einen Ausdruck der Jahresrechnung bei der Geschäftsstelle bestellen.
Wechsel im Stiftungsrat
Corinne Bachmann verlässt das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) per Ende Mai 2023 und tritt deshalb vom Stiftungsrat zurück. Der Nationalvorstand des SSM wird in den kommenden Wochen eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger bestimmen. Der Stiftungsrat wählt einstimmig Tobias Bossard – SRF-Inlandkorrespondent in Basel – als neuen Vize-Präsidenten.
Übernahme der CS durch die UBS
Die Geschäftsstelle erklärt gegenüber dem Stiftungsrat, dass die PKS von der CS-Übernahme durch die UBS kaum betroffen sei. Die PKS hat bei beiden Banken keine flüssigen Mittel angelegt und keine sogenannte AT1-Wandelanleihe, auch Coco-Bonds oder bedingte Pflichtwandelanleihen genannt, im Portfolio. Wie bei allen institutionellen Anleger:innen haben die Kurseinbussen der CS-Finanztitel einen Buchverlust verursacht. Bei der PKS sind es 1,5 Millionen Franken, was 0,04 Prozent des Vermögens ausmacht. Die Anlagekommission beobachtet die von der UBS und von der CS verwalteten Mandate mit grösster Sorgfalt. Sie verfolgt zudem die weitere Entwicklung der fusionierten Einheit sowie deren potenziellen Auswirkungen auf die PKS.
Erweiterung des PKS-Auftrittes um die vierte Landessprache
Um allen Sprachregionen der Versicherten gerecht zu werden, hat die PKS die Byline ihres Logos um eine vierte Zeile, und zwar in Rätoromanisch, erweitert. Ebenso hat sie die Fusszeile im Jahresbericht 2022, auf der Website, im Newsletter, am Gebäude an der Schwarztorstrasse 21 usw. mit «Cassa da pensiun SRG SSR» ergänzt. Die Umsetzung in Briefschaften und Dokumenten braucht etwas mehr Zeit. Die Kommunikation der PKS wird weiterhin in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erfolgen.
Versicherungsausweis PKS
Aktivversicherte ohne Zugang zum SAP-Portal der SRG erhalten den jährlichen Versicherungsausweis automatisch im Mai per Post zugestellt. Personen mit Zugang zum SAP-Portal können den Versicherungsausweis monatlich selbst im SAP-Portal unter der Rubrik Pensionskasse SRG SSR abrufen. Darüber hinaus wird an derselben Stelle die Entwicklung des monatlichen wie jährlichen Altersguthabens in der individuellen Portalmaske angezeigt.